Schulgarten
Der Schulgarten ist ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens und bietet vielfältige Möglichkeiten für praktisches und anschauliches Lernen. Die Schülerinnen und Schüler erleben hier den gesamten Kreislauf der Natur – vom Säen der Samen über das Pflegen der Pflanzen bis hin zur Ernte und Verarbeitung der eigenen Produkte.
Im Verlauf des Gartenjahres übernehmen sie zahlreiche Aufgaben: Beete vorbereiten, Erde lockern, Samen säen, Jungpflanzen einsetzen, regelmäßig gießen, Unkraut jäten, Kompost herstellen und ernten. Dabei lernen sie, Verantwortung für Pflanzen zu übernehmen und die Bedürfnisse von Lebewesen zu beachten. Auch das Beobachten von Insekten, das Kennenlernen von Nützlingen und der respektvolle Umgang mit der Umwelt gehören dazu.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Herstellen von Lebensmitteln aus den selbst angebauten Produkten. So erfahren die Schülerinnen und Schüler unmittelbar, wie Lebensmittel entstehen und wie wertvoll frische, selbst angebaute Produkte sind.
Der Schulgarten fördert nicht nur Kenntnisse über Natur, Ernährung und Nachhaltigkeit, sondern stärkt auch wichtige persönliche und soziale Kompetenzen. Durch das gemeinsame Arbeiten werden Selbstständigkeit, Ausdauer, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein entwickelt.
So wird der Schulgarten zu einem Lernort, an dem die Verbindung von Naturerleben, praktischem Tun und gemeinsamem Handeln den Unterricht auf besondere Weise bereichert.